Trinken wir genug? Wieviel sollten Kinder trinken?

Draußen regieren zur Zeit Minusgrade, diese trocken besonders unsere Haut stark aus. Hinzu kommt das im Winter deutlich weniger getrunken wird und wir durch die trockene Heizungsluft zusätzlich Flüssigkeit verlieren. Eine ordentliche Herausforderung für unseren Körper. Da hilft Wind und Wettercreme und genügend Flüssigkeitszufuhr. Aber wieviel sollten wir eigentlich Trinken? Und welche Getränke sind gerade in der kalten Jahreszeit empfehlenswert? Wie kann ich meine Haut vor der Kälte schützen? Diese Fragen haben mich in den letzten Tagen beschäftigt und ich habe etwas recherchiert.

Als tägliche Trinkmenge für Erwachsene empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 1,5 Liter Flüssigkeit.

Empfohlene Trinkmengen für Kinder:

0 – 3 Monaten 620 ml

4 – 12 Monaten 400 ml (die Menge ist geringer, weil feste Nahrung hinzukommt)

1-3 Jahre 820 ml

4 – 7 Jahre 940 ml

7 – 10 Jahre 970 ml

10 – 13 Jahre 1170 ml

13 – 15 Jahre 1330 ml

15 – … Jahren 1500ml

Natürlich sind diese Werte nur Richtlinien und es gibt nach ob und unten Spielraum. Aber man hat einen Anhaltspunkt und kann sich besser orientieren. Ich schaffe es auch nicht regelmäßig 1,5 Liter am Tag zu trinken. Wenn ich mir allerdings eine Getränkeflasche mit Becher griffbereit hinstelle, trinke ich deutlich mehr.

Idealerweise sollte man zu den 3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten je ein Glas voll trinken. Mit dieser Regel erreicht man schon den größten Teil der täglichen Trinkmenge.

Meine Getränke Empfehlungen:

  • Leitungs-/Sprudelwasser (im Winter auch gerne warm)
  • Warmes Leitungswasser mit ( gefrorenen) Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Mango, Maracuja, Brombeeren, Orange ohne Schale, Zitrone ohne Schale, …
  • Saftschorle (1 Teil Saft + 2 Teile Wasser)
  • Tee (ungesüßt)
  • Tee mit Saft (1 Teil Saft + 2 Teile Tee)

Mögliche Folgen durch Flüssigkeitsmangel:

  • trockene Haut/Schleimhaut
  • erhöhte Infektionsanfälligkeit
  • Verstopfung
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsmangel
  • Kreislaufbeschwerden

Hautpflege im Winter:

  • Wind und Wetter Creme auf alle Hautflächen auftragen die mit der kalten Außenluft in Kontakt kommen, vorallem im Gesicht
  • Körperlotion mit ausreichend Feuchtigkeit und Rückfettern verwenden
  • rissige Hände und Füße vor dem zu Bett gehen eincremen

Ich wünsche Euch eine gesunde und angenehme Zeit durch den Winter und hoffe Euch konnte dieser Beitrag etwas informieren.

Bis bald,

Eure Ramona.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s